Salzwiki:Chloride: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Salzwiki
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
= Übersicht über die Chloride = | = Übersicht über die Chloride = | ||
− | {| cellspacing="0" cellpadding="4" border="2 | + | In dieser Übersicht finden Sie die am häufigsten an den Objekten anzutreffenden Salze mit Clorid als Anion. Die einzelnen Salze werden auf eigenen Seiten näher behandelt, ihr Vorkommen und ihre Schadensrelevanz wird erklärt und ihr Schadensbild in einer Bilddokumentation dargestellt.<br> |
+ | |||
+ | {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="4" border="2" class="wikitable sortable" | ||
|- | |- | ||
| <font size="1">Name</font> | | <font size="1">Name</font> | ||
Zeile 9: | Zeile 11: | ||
| <font size="1">Löslichkeit</font><br><font size="1">[g/l] 20°C</font> | | <font size="1">Löslichkeit</font><br><font size="1">[g/l] 20°C</font> | ||
| <font size="1">Deliqueszenzfeuchte</font> | | <font size="1">Deliqueszenzfeuchte</font> | ||
− | |||
− | |||
| <font size="1">Lichtbrechung/</font><br><font size="1">Doppelbrechung</font> | | <font size="1">Lichtbrechung/</font><br><font size="1">Doppelbrechung</font> | ||
| <font size="1">Bemerkungen</font> | | <font size="1">Bemerkungen</font> | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
| 1670<br><br>540 (20) | | 1670<br><br>540 (20) | ||
| 32,8(25), 33,5(10) | | 32,8(25), 33,5(10) | ||
− | |||
− | |||
| nx = 1,494<br>ny = 1,507<br><u>nz = 1,528</u><br>Δ = 0,034 | | nx = 1,494<br>ny = 1,507<br><u>nz = 1,528</u><br>Δ = 0,034 | ||
| zersetzt sich bei 116-8 °C<br><br>hygroskopisch bis<br>zerfließend | | zersetzt sich bei 116-8 °C<br><br>hygroskopisch bis<br>zerfließend | ||
Zeile 27: | Zeile 25: | ||
| 5360 | | 5360 | ||
| 28,6(25), 30,8(20), 41(0) | | 28,6(25), 30,8(20), 41(0) | ||
− | |||
− | |||
| no = 1,417<br><u>ne = 1,393</u><br>Δ = 0,024 | | no = 1,417<br><u>ne = 1,393</u><br>Δ = 0,024 | ||
| hygroskopisch bis<br>zerfließend | | hygroskopisch bis<br>zerfließend | ||
Zeile 36: | Zeile 32: | ||
| 358 | | 358 | ||
| 75,3(25), 75,7(10) | | 75,3(25), 75,7(10) | ||
− | |||
− | |||
| n = 1,544<br> | | n = 1,544<br> | ||
| | | | ||
Zeile 45: | Zeile 39: | ||
| 344 | | 344 | ||
| 84,3(25), 86,8(10) | | 84,3(25), 86,8(10) | ||
− | |||
− | |||
| n = 1,490<br> | | n = 1,490<br> | ||
| <br> | | <br> | ||
Zeile 54: | Zeile 46: | ||
| | | | ||
| | | | ||
− | |||
− | |||
| no = 1,520-1,522<br><u>ne= 1,512-1,513</u><br>Δ = 0,008-0,009 | | no = 1,520-1,522<br><u>ne= 1,512-1,513</u><br>Δ = 0,008-0,009 | ||
| hygroskopisch bis<br>zerfließend | | hygroskopisch bis<br>zerfließend | ||
Zeile 63: | Zeile 53: | ||
| 0.016 (18) | | 0.016 (18) | ||
| <br> | | <br> | ||
− | |||
− | |||
| n = 1.434 | | n = 1.434 | ||
| <br> | | <br> | ||
Zeile 72: | Zeile 60: | ||
| | | | ||
| <br> | | <br> | ||
− | |||
− | |||
| n = 1.693 | | n = 1.693 | ||
| <br> | | <br> |
Version vom 6. Juli 2010, 13:01 Uhr
zurück zu SalzWiki
Autoren: Hans-Jürgen Schwarz
Übersicht über die Chloride[Bearbeiten]
In dieser Übersicht finden Sie die am häufigsten an den Objekten anzutreffenden Salze mit Clorid als Anion. Die einzelnen Salze werden auf eigenen Seiten näher behandelt, ihr Vorkommen und ihre Schadensrelevanz wird erklärt und ihr Schadensbild in einer Bilddokumentation dargestellt.
Name | Formal | Löslichkeit [g/l] 20°C |
Deliqueszenzfeuchte | Lichtbrechung/ Doppelbrechung |
Bemerkungen |
Bischofit | MgCl2•6H2O | 1670 540 (20) |
32,8(25), 33,5(10) | nx = 1,494 ny = 1,507 nz = 1,528 Δ = 0,034 |
zersetzt sich bei 116-8 °C hygroskopisch bis zerfließend |
Antarcticit |
CaCl2•6H2O< | 5360 | 28,6(25), 30,8(20), 41(0) | no = 1,417 ne = 1,393 Δ = 0,024 |
hygroskopisch bis zerfließend |
Halit |
NaCl | 358 | 75,3(25), 75,7(10) | n = 1,544 |
|
Sylvin | KCl | 344 | 84,3(25), 86,8(10) | n = 1,490 |
|
Tachyhydrit | CaMg2Cl6• 12H2O |
no = 1,520-1,522 ne= 1,512-1,513 Δ = 0,008-0,009 |
hygroskopisch bis zerfließend | ||
Fluorit (Flußspat) |
CaF2 | 0.016 (18) | n = 1.434 | | |
Salmiak | NH4Cl | n = 1.693 | |
Negativ geladenes Ion
Bezeichnet für ein Salz den Grenzwert, oberhalb dessen dieses Luftfeuchte aufnimmt, bis es sich darin vollständig löst.
Die Deliqueszenzfeuchte beschreibt die Höhe der relativen Luftfeuchte, oberhalb der z. B. ein Salz Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt und in Lösung geht.