Astrakanit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 164: Zeile 164:
 
== Unter dem Rasterelektronenmikroskop  ==
 
== Unter dem Rasterelektronenmikroskop  ==
  
= Weblinks<br> =
+
= Weblinks<br> =
 
 
http://webmineral.com/data/Kieserite.shtml
 
  
 
http://www.mindat.org/min-695.html<br>  
 
http://www.mindat.org/min-695.html<br>  

Version vom 26. September 2009, 11:54 Uhr

Astrakanit
[[Image:{{{bild}}}|300px]]
Mineralogische Salzbezeichnung Astrakanit
Chemische Bezeichnung
Trivialname
Chemische Formel
Hydratforme
Kristallklasse
Deliqueszenzfeuchte 20°C
Dichte (g/cm³) g/cm3
Molvolumen cm3/mol
Molgewicht g/mol
Transparenz
Spaltbarkeit
Kristallhabitus
Zwillingsbildung
Brechungsindices α =; β =;  γ =
Doppelbrechung Δ =
Optische Orientierung
Pleochroismus
Dispersion
Phasenübergang
Chemisches Verhalten
Bemerkungen



Autoren: Hans-Jürgen Schwarz, NN....

Abstract


Einleitung


Allgemeines


Vorkommen von Astrakanit


Angaben zu Herkunft und Bildung von Astrakanit an Baudenkmalen


Angaben zum Schadenspotential und zur Verwitterungsaktivität von Astrakanit

Lösungsverhalten

(vgl.Tabelle Hygroskopizität der Salze und Gleichgewichtsfeuchte)

Hygroskopizität


Feuchtesorption:

Kristallisationsdruck

Hydratationsverhalten

Hydratationsdruck

Umwandlungsreaktionen

Analytischer Nachweis

Mikroskopie

Laboruntersuchung:

Brechungsindizes:    nx = ; ny =; nz =
Doppelbrechung:      Δ =
Kristallklasse:           


Polarisationsmikroskopische Untersuchung:


Verwechslungsmöglichkeiten:


Salzphase Unterscheidungsmerkmale zu 





Betrachtung von Mischsystemen:

Röntgendiffraktometrie

Raman-Stektroskopie

DTA / TG

IR-Spektroskopie

Umgang mit Astrakanitschäden

Salze und Salzschäden im Bild

Am Objekt

Unter dem Polarisationsmikrokop

Unter dem Rasterelektronenmikroskop

Weblinks

http://www.mindat.org/min-695.html

http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Bl%F6dit


Literatur

<bibreferences/>