Astrakanit: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | <bibimport/> | + | <bibimport /> |
+ | |||
{| align="right" style="border: 2px solid rgb(224, 224, 224); padding: 5px; width: 380px; background-color: rgb(249, 249, 249);" | {| align="right" style="border: 2px solid rgb(224, 224, 224); padding: 5px; width: 380px; background-color: rgb(249, 249, 249);" | ||
|- | |- | ||
Zeile 10: | Zeile 11: | ||
|- bgcolor="#dddddd" | |- bgcolor="#dddddd" | ||
| Chemische Bezeichnung | | Chemische Bezeichnung | ||
− | | bgcolor="#99ffaa" | <br> | + | | bgcolor="#99ffaa" | Natrium-Magnesium-Sulfat<br> |
|- bgcolor="#dddddd" | |- bgcolor="#dddddd" | ||
| Trivialname | | Trivialname | ||
Zeile 16: | Zeile 17: | ||
|- bgcolor="#dddddd" | |- bgcolor="#dddddd" | ||
| Chemische Formel | | Chemische Formel | ||
− | | bgcolor="#99ffaa" | Na<sub>2</sub>Mg(SO<sub>4</sub> | + | | bgcolor="#99ffaa" | Na<sub>2</sub>Mg(SO<sub>4</sub>•4H<sub>2</sub>O<br> |
|- bgcolor="#dddddd" | |- bgcolor="#dddddd" | ||
| Hydratformen | | Hydratformen | ||
Zeile 34: | Zeile 35: | ||
|- bgcolor="#dddddd" | |- bgcolor="#dddddd" | ||
| Molgewicht | | Molgewicht | ||
− | | bgcolor="#99ffaa" | g/mol | + | | bgcolor="#99ffaa" | 334,48 g/mol |
|- bgcolor="#dddddd" | |- bgcolor="#dddddd" | ||
| Transparenz | | Transparenz | ||
Zeile 49: | Zeile 50: | ||
|- bgcolor="#dddddd" | |- bgcolor="#dddddd" | ||
| Brechungsindices | | Brechungsindices | ||
− | | bgcolor="#99ffaa" | n<sub>x</sub> = 1,483 - 1,486 | + | | bgcolor="#99ffaa" | n<sub>x</sub> = 1,483-1,486<br> n<sub>y</sub> = 1,486-1,488<br> n<sub>z</sub> = 1,487-1,489 |
|- bgcolor="#dddddd" | |- bgcolor="#dddddd" | ||
| Doppelbrechung | | Doppelbrechung | ||
− | | bgcolor="#99ffaa" | Δ = 0,004 - 0,003<br> | + | | bgcolor="#99ffaa" | Δ = 0,004-0,003<br> |
|- bgcolor="#dddddd" | |- bgcolor="#dddddd" | ||
| Optische Orientierung | | Optische Orientierung | ||
Zeile 173: | Zeile 174: | ||
<br> | <br> | ||
− | = Literatur | + | = Literatur = <!--- <bibprint/> ---> |
− | <!--- <bibprint/> ---> | ||
− | [[Category:Astrakanit]][[Category:HSchwarz]][[Category:R-MSteiger]][[Category:Bearbeitung]] | + | [[Category:Astrakanit]] [[Category:HSchwarz]] [[Category:R-MSteiger]] [[Category:Bearbeitung]] |
Version vom 9. Januar 2010, 10:05 Uhr
<bibimport />
Astrakanit | |
[[Image:{{{bild}}}|300px]] | |
Mineralogische Salzbezeichnung | Astrakanit, Bloedit |
Chemische Bezeichnung | Natrium-Magnesium-Sulfat |
Trivialname | |
Chemische Formel | Na2Mg(SO4•4H2O |
Hydratformen | |
Kristallklasse | monoklin |
Deliqueszenzfeuchte 20°C | |
Dichte (g/cm³) | 2,23 g/cm3 |
Molvolumen | 150,0 cm3/mol |
Molgewicht | 334,48 g/mol |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Spaltbarkeit | keine |
Kristallhabitus | |
Zwillingsbildung | |
Brechungsindices | nx = 1,483-1,486 ny = 1,486-1,488 nz = 1,487-1,489 |
Doppelbrechung | Δ = 0,004-0,003 |
Optische Orientierung | zweiachsig negativ |
Pleochroismus | |
Dispersion | |
Phasenübergang | |
Chemisches Verhalten | |
Bemerkungen |
Autoren: Hans-Jürgen Schwarz, NN....
Inhaltsverzeichnis
Abstract[Bearbeiten]
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeines[Bearbeiten]
Vorkommen von Astrakanit
[Bearbeiten]
Angaben zu Herkunft und Bildung von Astrakanit an Baudenkmalen
[Bearbeiten]
Angaben zum Schadenspotential und zur Verwitterungsaktivität von Astrakanit[Bearbeiten]
Lösungsverhalten
[Bearbeiten]
(vgl.Tabelle Hygroskopizität der Salze und Gleichgewichtsfeuchte)
Hygroskopizität[Bearbeiten]
Feuchtesorption:
Kristallisationsdruck
[Bearbeiten]
Hydratationsverhalten[Bearbeiten]
Hydratationsdruck
[Bearbeiten]
Umwandlungsreaktionen
[Bearbeiten]
Analytischer Nachweis[Bearbeiten]
Mikroskopie
[Bearbeiten]
Laboruntersuchung:
Brechungsindizes: nx = ; ny =; nz =
Doppelbrechung: Δ =
Kristallklasse:
Polarisationsmikroskopische Untersuchung:
Verwechslungsmöglichkeiten:
Salzphase | Unterscheidungsmerkmale zu |
Betrachtung von Mischsystemen:
Röntgendiffraktometrie[Bearbeiten]
Raman-Stektroskopie[Bearbeiten]
DTA / TG[Bearbeiten]
IR-Spektroskopie[Bearbeiten]
Umgang mit Astrakanitschäden[Bearbeiten]
Salze und Salzschäden im Bild[Bearbeiten]
Am Objekt[Bearbeiten]
Unter dem Polarisationsmikrokop[Bearbeiten]
Unter dem Rasterelektronenmikroskop[Bearbeiten]
Weblinks
[Bearbeiten]
http://www.mindat.org/min-695.html
http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Bl%F6dit
Literatur[Bearbeiten]
Bezeichnet für ein Salz den Grenzwert, oberhalb dessen dieses Luftfeuchte aufnimmt, bis es sich darin vollständig löst.
Die Deliqueszenzfeuchte beschreibt die Höhe der relativen Luftfeuchte, oberhalb der z. B. ein Salz Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt und in Lösung geht.
Differential-Thermoanalyse, eine Methode zur Charakterisierung von Materialien anhand von Reaktionswärmen
Thermogravimetrie