Astrakanit: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Salzwiki
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | {{Infobox_Salz | |
− | + | |Footnote=<ref>http://www.mindat.org/min-695.html gesehen 29.07.2010</ref><ref> | |
− | + | http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Bl%F6dit gesehen 29.07.2010</ref> | |
− | + | |bild =[[Datei:CH GR Berguen EvKirche 0098 01 6 Bb 440um IMG 3337.JPG|300px]] | |
− | + | |mineralogischerName=Astrakanit, Bloedit | |
− | | | + | |chemischerName =Natrium-Magnesium-Sulfat |
− | | | + | |Trivialname = |
− | + | |chemFormel =Na<sub>2</sub>Mg(SO<sub>4</sub>)<sub>2</sub>•4H<sub>2</sub>O | |
− | + | |Hydratformen = | |
− | | | + | |Kristallsystem = monoklin |
− | + | |Deliqueszenzfeuchte = | |
− | + | |Löslichkeit= | |
− | + | |Dichte =2,23 g/cm<sup>3</sup> | |
− | | Trivialname | + | |Molvolumen =150,0 cm<sup>3</sup>/mol |
− | + | |Molgewicht =334,48 g/mol | |
− | + | |Transparenz =durchsichtig bis durchscheinend | |
− | + | |Spaltbarkeit =keine | |
− | | | + | |Kristallhabitus = |
− | + | |Zwillingsbildung = | |
− | + | |Brechungsindices =n<sub>x</sub> = 1,483<br> n<sub>y</sub> = 1,486<br> n<sub>z</sub> = 1,487 | |
− | + | |Doppelbrechung =Δ = 0,004 | |
− | | | + | |optOrientierung=zweiachsig negativ |
− | + | |Pleochroismus = | |
− | | | + | |Dispersion =0,71° |
− | + | |Phasenübergang = | |
− | | Deliqueszenzfeuchte | + | |chemVerhalten = |
− | + | |Bemerkungen = | |
− | | | + | |Literatur=<bib id="JCPDS:1991"/> <bib id="Dana:1951"/> |
− | | Dichte | + | }} |
− | |||
− | |||
− | | Molvolumen | ||
− | |||
− | |||
− | | Molgewicht | ||
− | |||
− | |||
− | | Transparenz | ||
− | |||
− | |||
− | | Spaltbarkeit | ||
− | |||
− | |||
− | | Kristallhabitus | ||
− | |||
− | |||
− | | Zwillingsbildung | ||
− | |||
− | |||
− | | Brechungsindices | ||
− | |||
− | |||
− | | Doppelbrechung | ||
− | |||
− | | | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | | Pleochroismus | ||
− | |||
− | |||
− | | Dispersion | ||
− | |||
− | | | ||
− | |||
− | | | ||
− | | | ||
− | |||
− | | | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
Autoren: Hans-Jürgen [[Benutzer:Hschwarz|Schwarz]], NN.... | Autoren: Hans-Jürgen [[Benutzer:Hschwarz|Schwarz]], NN.... | ||
<br>zurück zu [[Sulfate]] | <br>zurück zu [[Sulfate]] | ||
<!-- | <!-- | ||
− | + | = Abstract = | |
− | |||
= Einleitung = | = Einleitung = | ||
− | |||
− | |||
= Allgemeines = | = Allgemeines = | ||
− | |||
− | |||
== Vorkommen von Astrakanit<br> == | == Vorkommen von Astrakanit<br> == | ||
− | |||
− | |||
== Angaben zu Herkunft und Bildung von Astrakanit an Baudenkmalen<br> == | == Angaben zu Herkunft und Bildung von Astrakanit an Baudenkmalen<br> == | ||
− | |||
− | |||
= Angaben zum Schadenspotential und zur Verwitterungsaktivität von Astrakanit = | = Angaben zum Schadenspotential und zur Verwitterungsaktivität von Astrakanit = | ||
Zeile 165: | Zeile 112: | ||
--> | --> | ||
− | == Weblinks | + | == Weblinks == |
− | + | <references /> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
− | < | + | <biblist/> |
− | + | ||
− | [[Category:Astrakanit]] [[Category: | + | [[Category:Astrakanit]] [[Category:Schwarz,Hans-Jürgen]] [[Category:R-MSteiger]] [[Category:Bearbeitung]] [[Category:Sulfat]] [[Category:Salz]][[Category:Liste]] |
Aktuelle Version vom 13. Februar 2015, 15:45 Uhr
Astrakanit[1][2] | |
Mineralogische Salzbezeichnung | Astrakanit, Bloedit |
Chemische Bezeichnung | Natrium-Magnesium-Sulfat |
Trivialname | |
Chemische Formel | Na2Mg(SO4)2•4H2O |
Hydratformen | |
Kristallsystem | monoklin |
Deliqueszenzfeuchte 20°C | |
Löslichkeit(g/l) bei 20°C | |
Dichte (g/cm³) | 2,23 g/cm3 |
Molares Volumen | 150,0 cm3/mol |
Molare Masse | 334,48 g/mol |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Spaltbarkeit | keine |
Kristallhabitus | |
Zwillingsbildung | |
Phasenübergang | |
Chemisches Verhalten | |
Bemerkungen | |
Kristalloptik | |
Brechungsindices | nx = 1,483 ny = 1,486 nz = 1,487 |
Doppelbrechung | Δ = 0,004 |
Optische Orientierung | zweiachsig negativ |
Pleochroismus | |
Dispersion | 0,71° |
Verwendete Literatur | |
[JCPDS:1991]Titel: JCPDS Powder Diffraction File 2 (PDF-2)![]() Autor / Verfasser: Dana J.D. ![]() |
Autoren: Hans-Jürgen Schwarz, NN....
zurück zu Sulfate
Weblinks[Bearbeiten]
- ↑ http://www.mindat.org/min-695.html gesehen 29.07.2010
- ↑ http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Bl%F6dit gesehen 29.07.2010
Literatur[Bearbeiten]
[Dana:1951] | Dana E.S. (Hrsg.) Dana J.D. (1951): Dana's System of Mineralogy, 7, Wiley & Sons | ![]() |
[JCPDS:1991] | (1991): JCPDS Powder Diffraction File 2 (PDF-2) | ![]() |
Bezeichnet für ein Salz den Grenzwert, oberhalb dessen dieses Luftfeuchte aufnimmt, bis es sich darin vollständig löst.
Die Deliqueszenzfeuchte beschreibt die Höhe der relativen Luftfeuchte, oberhalb der z. B. ein Salz Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt und in Lösung geht.