Sylvin
Aus Salzwiki
(Weitergeleitet von Silvin)
Autoren: Hans-Jürgen Schwarz, NN....
zurück zu Chloride
Sylvin[1][2][3] | |
![]() | |
Mineralogische Salzbezeichnung | Sylvin |
Chemische Bezeichnung | Kaliumchlorid |
Trivialname | |
Chemische Formel | KCl |
Hydratformen | |
Kristallsystem | kubisch |
Deliqueszenzfeuchte 20°C | 85,0% |
Löslichkeit(g/l) bei 20°C | 4,595 mol/kg |
Dichte (g/cm³) | 1,987 g/cm3 |
Molares Volumen | 37,52 cm3/mol |
Molare Masse | 74,56 g/mol |
Transparenz | durchsichtig |
Spaltbarkeit | vollkommen |
Kristallhabitus | |
Zwillingsbildung | |
Phasenübergang | |
Chemisches Verhalten | |
Bemerkungen | |
Kristalloptik | |
Brechungsindices | n=1,4903 |
Doppelbrechung | |
Optische Orientierung | isotrop |
Pleochroismus | |
Dispersion | |
Verwendete Literatur | |
[Steiger.etal:2014]Titel: Weathering and Deterioration Autor / Verfasser: Steiger, Michael; Charola A. Elena; Sterflinger, Katja ![]() Autor / Verfasser: Robie R.A., Hemingway B.S.; Fisher J.A. ![]() Autor / Verfasser: Dana J.D. ![]() |
Inhaltsverzeichnis
Lösungsverhalten[Bearbeiten]
Hygroskopizität[Bearbeiten]
0°C | 10°C | 20°C | 30°C | 40°C | 50°C |
88,3%r.F. | 86,7%r.F. | 85,0%r.F. | 83,5%r.F. | 82,1%r.F. | 80,7%r.F. |
Unter dem Polarisationsmikrokop[Bearbeiten]
- in einfach polarisiertem Licht
- unter gekreuzten Polarisatoren (Rot I)
Weblinks[Bearbeiten]
- ↑ http://webmineral.com/data/Sylvite.shtml gesehen 29.07.2010
- ↑ http://www.mindat.org/min-3850.html gesehen 29.07.2010
- ↑ http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Sylvin gesehen 29.07.2010
Literatur[Bearbeiten]
[Dana:1951] | Dana E.S. (Hrsg.) Dana J.D. (1951): Dana's System of Mineralogy, 7, Wiley & Sons | ![]() |
[Robie.etal:1978] | Robie R.A., Hemingway B.S.; Fisher J.A. (1978): Thermodynamic properties of minerals and related substances at 298.15 K and 1 bar pressure and higher temperatures. U.S. Geol. Surv. Bull, 1452 () | ![]() |
[Steiger.etal:2008c] | Steiger, Michael; Kiekbusch, Jana; Nicolai, Andreas (2008): An improved model incorporating Pitzer's equations for calculation of thermodynamic properties of pore solutions implemented into an efficient program code. Construction and Building Materials, 22 (8), 1841-1850, 10.1016/j.conbuildmat.2007.04.020 | ![]() |
[Steiger.etal:2014] | Steiger, Michael; Charola A. Elena; Sterflinger, Katja (2014): Weathering and Deterioration. In: Siegesmund S.; Snethlage R. (Hrsg.): Stone in Architecture, Springer Verlag Berlin Heidelberg, 223-316, 10.1007/978-3-642-45155-3_4 | ![]() |
Bezeichnet für ein Salz den Grenzwert, oberhalb dessen dieses Luftfeuchte aufnimmt, bis es sich darin vollständig löst.
Die Deliqueszenzfeuchte beschreibt die Höhe der relativen Luftfeuchte, oberhalb der z. B. ein Salz Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt und in Lösung geht.
Konzentrationsangabe, bei der die Stoffmenge des gelösten Stoffes pro Kilogramm Lösungsmittel angegeben wird. Die Einheit ist mol•kg-1.
relative Luftfeuche